Offenes Feuer ist auf dem gesamten Festivalgelände verboten. Diese Vorgabe der Behörden müssen wir als Veranstalter strikt einhalten. Daher kann am Caravanplatz oder am Campingplatz nicht mit offenen Feuer gegrillt werden. Gasflaschen, Gaskartuschen und Gaskocher sind nur gestattet, wenn sie im Wohnwagen oder Caravan fix verbaut sind.
BETTHUPFERL: ANTWORTEN!
Wann hat der Caravanplatz geöffnet? Wie groß darf mein Fahrzeug sein? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Schlafen am Woodstock der Blasmusik beantworten wir euch hier! Falls nach Durchsicht unserer FAQs immer noch Fragen offen geblieben sind, dann meldet euch gerne unter office@woodstockderblasmusik.at – wir haben immer ein offenes Ohr für euch!
Allgemeines zum Thema Schlafen
Ticketkäufer, bei denen das Müllpfand bereits im Ticket inkludiert ist, erhalten einen leeren Müllsack inkl. Müllchip. Das Müllpfand wird bei ordnungsgemäßer Rückgabe Eures Müllsacks wieder zurückgegeben.
Die Müllrückgabezeiten findet Ihr in Eurem Festivalguide sowie direkt an den Müllcontainern. Falls Ihr es nicht schafft, im angegebenen Zeitraum den Müllsack zurückzugeben, dann bittet doch einen Nachbarn oder Freund, das für euch zu übernehmen!
- Glasflaschen bzw. Glasbehältnisse jeglicher Art
- Jegliches offenes Feuer sowie Grillen
- Gasflaschen, Gaskartuschen und Gaskocher
- Pyrotechnische Gegenstände aller Art
- Waffen aller Art
- Sperrmüll (Sesseln, Couches, Teppiche, Kühlschränke, usw.)
- Notstrom-Aggregate
- Trockeneis
- Durchlaufkühler, Schank-Logistik, (selbstkühlende) Bierfässer
Diese Dinge sind am gesamten Festivalgelände – also auch am Campingplatz, in den Comfortbereichen, am Big, Middle und Inner Caravan – nicht erlaubt und werden Euch schon vor Betreten des Festivalgeländes abgenommen. Erspart also uns und Euch unnötige Mühe und lasst sie zuhause.
Wir werden alle Schlafbereiche im Festivalgelände ausreichend beleuchten. Trotzdem empfiehlt sich das Mitführen einer Taschenlampe, um sicher zum Stellplatz, Zelt, Schlafplatz oder zum Konzertgelände zu gelangen.
Das Baden in der neben dem Gelände fließenden Antiesen ist erlaubt, erfolgt jedoch auf eigene Gefahr. Es handelt sich hierbei um keine öffentlichen Badeplätze. Nichtschwimmern wird von einem Betreten des Gewässers dringend abgeraten. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Verletzungen.
Da wir am Festivalgelände unsere Wasserresourcen schonen möchten und müssen, bitten wir Euch möglichst sorgsam mit dem Wasser umzugehen. Die Black Boxes sind aber grundsätzlich immer verfügbar und lt. Öffnungszeiten im Festivalguide für Euch geöffnet.
Gut zu wissen: das gesamte Wasser am Festivalgelände (also auch in den Sanitären Anlagen) ist Trinkwasser!
Der Veranstalter haftet nicht für Schäden und Verluste, die dem Nutzer und Besucher durch Einbruch, Diebstahl, Feuer oder Naturereignisse entstehen.
Die Kaution wird auf den Chip der Person gebucht, die mit dem passenden Unterkunftsticket in der Comfort Unterkunft eincheckt.
Diese Person ist für die Unterkunft verantwortlich und erhält nach ordnungsgemäßer Rückgabe der Unterkunft die Kaution auf den Chip retour.
Sprich: wer eincheckt, muss auch wieder auschecken. Die Kaution wird im Nachhinein im Zuge der Cashless Auszahlung rückgebucht.
Camping
Um am Campingplatz zu übernachten, benötigt jede/r von euch ein passendes Ticket: entweder Campingplatz + Festivalpass oder Camp Waldesruh + Festivalpass. Es ist nicht möglich, mit einem Ticket für Camp Waldesruh am großen Campingplatz zu übernachten oder umgekehrt.
Beim Campingticket ist das Müllpfand in der Höhe von € 10,00 bereits inkludiert. Bei ordnungsgemäßer Rückgabe Eures Müllsacks inkl. Müllchip wird dies wieder rückerstattet.
Das Vorfahren bis zum Zeltplatz mit dem Auto (z.B.: zum Ent- oder Beladen) ist aus Sicherheitsgründen ebenso wie aus verkehrslogistischer Sicht nicht möglich. Die Autos müssen am ausgeschilderten Parkplatz abgestellt, das Mitgebrachte zu Fuß und von Hand zum Zeltplatz gebracht werden. Es ist ebenfalls nicht möglich, sein Fahrzeug am Zeltplatz abzustellen. Das Abstellen und Parken von Fahrzeugen ist nur auf den dafür vorgesehenen Parkplätzen außerhalb der Zeltareale gestattet. Fahr- und Gehwege sind in jedem Falle freizuhalten.
Wie jedes Jahr versuchen wir den Zeltplatz in Größe und Qualität ausreichend zu dimensionieren. Trotzdem ist das gesamte Areal in seinen natürlichen Gegebenheiten beschränkt. Daher bitten wir Euch (aus Rücksicht auf alle anderen Blasmusikfreunde), es bei der Erstellung Eurer Zeltstatt samt Logistik nicht unnötig zu übertreiben. Als Richtwert pro Person haben wir 3m2 veranschlagt. Es besteht kein Anspruch auf eine bestimmte Zeltfläche. Das Reservieren von Flächen für andere Besucher ist nicht erlaubt.
Das Mitbringen und Aufstellen von Pavillons und Biergarnituren ist begrenzt zulässig, jedoch nur so, dass das Schlafzelt vom Pavillon zumindest 50% bedeckt ist. Ihr solltet selbst ein Gespür dafür haben. Bei offensichtlicher Übertreibung und maßloser Platzbeanspruchung obliegt es dem Ordnungspersonal einzuschreiten und Euch zum sofortigen Abbau aufzufordern. Das Mitbringen von festem Mobiliar wie Sesseln, Couches, Teppichen, Kühlschränken u. ä. ist nicht gestattet. Das Ausheben von Regengräben rund um die Zelte ist verboten.
Ticketkäufer, bei denen das Müllpfand bereits im Ticket inkludiert ist, erhalten einen leeren Müllsack inkl. Müllchip. Das Müllpfand wird bei ordnungsgemäßer Rückgabe Eures Müllsacks wieder zurückgegeben.
Die Müllrückgabezeiten findet Ihr in Eurem Festivalguide sowie direkt an den Müllcontainern. Falls Ihr es nicht schafft, im angegebenen Zeitraum den Müllsack zurückzugeben, dann bittet doch einen Nachbarn oder Freund, das für euch zu übernehmen!
Big Caravan | Middle Caravan | Inner Caravan
Wer am Caravanplatz (also Big, Middle oder Inner Caravan) übernachten möchte, benötigt folgende Tickets:
- 1 „Festivalpass für Caravan“ pro Person (bzw. pro Insasse des Fahrzeugs)
- 1 „Stellplatz Inner/Middle/Big + Festivalpass“ pro Stellplatz (das ist das Kombiticket für denjenigen, der den Stellplatz bucht)
Ihr bekommt beim Check-in einen leeren Müllsack inkl. Müllchip. Das Müllpfand wird bei ordnungsgemäßer Rückgabe Eures Müllsacks wieder zurückgegeben.
Pro Caravan-Stellplatz steht eine abgesteckte Fläche von 5 x 8 Metern zur Verfügung.
Mit dieser Fläche müsst Ihr das Auslangen finden. Jedem Fahrzeug wird von einem Ordner in der Reihenfolge der Ankunft eine solche Stellfläche zugewiesen. Die festgelegten Abmessungen der zugeteilten Stellfläche dürfen vom Fahrzeug und dem/den aufgebauten Zelt/en keinesfalls überschritten werden. Andernfalls obliegt es dem Ordnungspersonal einzuschreiten. Die markierten Geh- und Fahrwege zwischen den Stellflächen müssen unbedingt freigehalten werden
Pro Caravan steht eine Stellfläche von 5 x 8 Metern zur Verfügung. Was Ihr neben Eurem Fahrzeug sonst noch auf dieser Fläche aufstellt, bleibt allein Euch überlassen. Die maximale Größe dürft Ihr aber nicht überschreiten.
Das Caravan-Ticket ist ein sogenanntes „One-way-Ticket“ und berechtigt zur einmaligen Zufahrt zum Caravanplatz zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb dessen Betriebszeiten. Das Ticket muss bei der Zufahrt dem Ordnungspersonal vorgewiesen werden. Mehrmalige Zu- und Abfahrten sind nicht gestattet.
Am Caravanplatz stehen ausreichend Versorgungsstationen für Strom mit 220V Wechselstrom zu Verfügung. Um sicher zu gehen, solltet Ihr ein Kabel mit einer Länge von 50 Metern mitnehmen, da die Abstände zur Versorgungsstation je nach Stellplatz unterschiedlich sind.
Ein Reservieren von Stellplätzen ist leider nicht möglich. Der Caravanplatz wird von unseren Ordnern in der Reihenfolge der Ankunft aufgefüllt, um wirklich jeden Stellplatz befüllen zu können.
Das heißt, wenn Ihr gemeinsam bzw. hintereinander anreist, bekommt Ihr auch Stellplätze direkt nebeneinander!
Als Caravan gilt ein Fahrzeug (Wohnwagen, Wohnmobil, Auto,…) mit einer Länge von höchstens 8 Metern und einem Gewicht von maximal 3,5 Tonnen. Längere und/oder schwerere Fahrzeuge dürfen nicht auf das Festivalgelände. Es dürfen aber sehr wohl auch Autos auf den Caravanplatz einfahren.
Ticketkäufer, bei denen das Müllpfand bereits im Ticket inkludiert ist, erhalten einen leeren Müllsack inkl. Müllchip. Das Müllpfand wird bei ordnungsgemäßer Rückgabe Eures Müllsacks wieder zurückgegeben.
Die Müllrückgabezeiten findet Ihr in Eurem Festivalguide sowie direkt an den Müllcontainern. Falls Ihr es nicht schafft, im angegebenen Zeitraum den Müllsack zurückzugeben, dann bittet doch einen Nachbarn oder Freund, das für euch zu übernehmen!